Praxiswissen

.
6. Auflage "Das fracht- bzw. speditionsrechtliche Mandat" von Langenkamp & Hermeling

In 6. überarbeiteter Auflage ist das Buch „Das fracht- bzw. speditionsrechtliche Mandat" von Klaus-Peter Langenkamp und Dr. Jan Hermeling als Teil der Reihe für die Fachanwaltslehrgänge der Hagen Law School erschienen.

 

GESSI: ONLINE Workshop zu "Standarddokumenten Syndizierung & Pooling" am 27.10.2021

Online Workshop zum GESSI „Standardvertragswerk Syndizierung & Pooling" am 26. Oktober 2021 16.00 - 18.00. Das neue Standardvertragswerk zum Kapital- und Stimmpooling ist unter Federführung der TIGGES Anwälte Marius Rosenberg und Christian Schon entstanden. GESSI ist ein Gemeinschaftsprojekt des Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) und des Bundesverband Deutsche Startups e.V. zur Entwicklung von standardisierten Vorlagen für Investoren und Startups.

 

BGH: Feststellung einer Schadensersatzforderung zur Insolvenztabelle bindet (Verkehrs-)Haftpflichtversicherer nicht

Der BGH hat mit einer im März 2021 veröffentlichten Entscheidung klargestellt, dass auch im Falle der Feststellung eines Schadensersatzanspruchs zur Insolvenztabelle die Einstandspflicht eines etwaigen Haftpflichtversicherers gesondert zu prüfen ist.

 

 

5. Auflage "Zollrecht und Zollabwicklung" (Langenkamp / Dr. Hermeling) erschienen

Im Rahmen der Schriftenreihe der Hagen Law School für den Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht ist in 5. überarbeiteter Auflage das Buch „Zollrecht und Zollabwicklung" von Klaus-Peter Langenkamp und Dr. Jan Hermeling erschienen.

 

Transportrecht: RdTW Heft 5/2021 - Verkehrsträger Schiene im Fokus | Editorial von Dr. Frank Wilting

Die Ausgabe 5/2021 der wichtigsten deutschen Transportrechtszeitung RdTW (Recht der Transportwirtschaft) nimmt erstmals den Verkehrsträger Schiene in den Fokus mit Beiträgen zu einigen aktuellen obergerichtlichen Entscheidungen sowie einem Editorial von Dr. Frank Wilting.

 

Urheberrecht: Beitrag auf Blog dusIP "Die Einbindung fremder Werke in die eigene Werbung" von Dr. Kaya Köklü

Im neuen Blog dusIP herausgegeben vom Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz (CIP) an der Universität Düsseldorf beschäftigt sich Dr. Kaya Köklü mit der Einbindung fremder Werke in die eigene Werbung. Wann ist das noch unwesentliches Beiwerk und wann eine Urheberrechtsverletzung?

 

Digitales Recruiting - schnell, effizient und sicher

Digitale Recruiting-Lösungen sicher und effizient auch für ihr Unternehmen einsetzen – das ist der Wunsch vieler mittelständischer Unternehmen. Wie das realisiert werden kann, beleuchtet Yvonne Quad mit weiteren Experten für das Magazin Dialog Impuls der Stadtsparkasse Düsseldorf.

 

Neuer Gesetzentwurf für mobiles Arbeiten (Mobile Arbeit-Gesetz) - Was kommt auf die Arbeitgeber zu?

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Sicherheitsbeauftragter fasst Matthias Klagge, LL.M. den Gesetzentwurf für mobiles Arbeiten (Mobile Arbeit-Gesetz – MAG) zusammen und beleuchtet, was nach derzeitigem Stand auf die Arbeitgeber zukommt. Hier finden Sie den Artikel.

 

Transportrecht: Die AVV-Regelungen in der anwaltlichen & gerichtlichen Praxis - umfassende Veröffentlichung von Langenkamp und Wilting in der RdTW

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Recht der Transportwirtschaft (RdTW, Heft 3/2021) veröffentlichen Klaus-Peter Langenkamp und Dr. Frank Wilting, Mitglieder des Kompetenzteams Transportrecht & Schiene bei TIGGES, einen umfassenden Beitrag zum „Allgemeinen Vertrag für die Verwendung von Güterwagen", im Eisenbahnverkehr kurz „AVV" genannt. 

 

BGH: Insolvenzverwalter darf Berufsgeheimnisträger von Schweigepflicht entbinden

Der BGH hat in aktuellen Beschlüssen im Zusammenhang mit dem Wirecard-Untersuchungsausschuss klargestellt, dass Insolvenzverwalter berechtigt sind, Berufsgeheimnisträger wie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte von der Verschwiegenheitspflicht zu befreien, soweit die Angelegenheit die Insolvenzmasse betrifft.